Slide 1

Forschen. Helfen. Heilen.

Die Vigdis Thompson Foundation widmet sich der Erforschung, Etablierung und Publikation neuer Erkenntnisse über Arachnoiditis und Tarlov-Zysten, zwei seltene wie schwerwiegende Erkrankungen.

Slide 2

Unsere Förderer

Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung unserer Arbeit durch die HEAD-Genuit-Stiftung ist es möglich geworden ein Register für Patienten mit bestätigter Leptomeningopathie (Arachnoiditis) zu erstellen und unseren Bekanntheitsgrad zu erweitern.

previous arrow
next arrow

Herzlich willkommen bei der
Vigdis Thompson Foundation

Unsere Stiftung widmet sich der ARACHNOIDITIS, einer chronischen Entzündung der weichen Rückenmarkshäute im unteren Bereich der Wirbelsäule, und ihrer speziellen Erscheinungsform, den TARLOV-ZYSTEN.

Die Erkrankung ist äußerst selten und wenig erforscht. Von Ärzten wird sie oft verkannt, mit anderen Diagnosen verwechselt oder ignoriert. Typisch ist ein langer Leidensweg mit Schmerzen, Sensibilitätsstörungen und eingeschränkter Mobilität. Betroffene sind in ihrer Lebensqualität erheblich beeinträchtigt und werden selten adäquat behandelt. Weltweit gibt es nur wenige medizinische Einrichtungen, die sich darauf spezialisiert haben.

Die Vigdis Thompson Foundation will der Krankheit Öffentlichkeit verschaffen, ihre Erforschung vorantreiben und Unterstützer gewinnen. Wir beraten und begleiten Patienten, informieren über Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Gleichzeitig verstehen wir uns als Plattform für Betroffene, Angehörige, Mediziner und Interessierte. Kern unserer Arbeit ist ein für weltweiten Eingang offenes Stiftungsregister. Darin sammeln wir die Daten von Patienten mit nachgewiesener Arachnoiditis und/oder Tarlov-Zysten und werten sie wissenschaftlich aus.

  • Sie suchen Informationen zum Thema?
  • Sie leiden an Arachnoiditis und/oder einer Tarlov-Zyste oder haben entsprechende Symptome?
  • Sie wollen die Arbeit unserer Stiftung unterstützen?

Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, können sie sich gern an uns wenden. Im Stiftungsbüro erreichen Sie uns von Montag bis Freitag.

Die Namensgeberin der Stiftung, Frau Vigdis Thompson, hat in ihrem Testament durch einen Teil ihres Nachlasses das Kapital für die Gründung der Stiftung zur Verfügung gestellt.

Mit dem Laden des Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Youtube.

Prof. Dr. med. habil. JAN-PETER WARNKE, Senior Consultant für spezielle Operationen an der Klinik für Neurochirurgie II des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau und Vorstandsvorsitzender der Vigdis Thompson Foundation, setzt sich seit vielen Jahren für eine gezielte, frühzeitige Therapie bei Arachnoiditis und Tarlov-Zysten ein. Sein Credo: Aufgeben ist keine Option.

Das Leben genießen.
Wir begleiten Betroffene und Angehörige auf ihrem Weg zu neuer Lebensqualität.

Das Ziel der Vigdis Thompson Foundation

Wir haben uns die Erstellung des weltweit ersten Patientenregisters sowie die Organisation und Durchführung systematischer Forschungsarbeiten zur Aufgabe gemacht. Gleichzeitig verstehen wir uns als Plattform für Betroffene, Angehörige, Unterstützer und Ärzte.

Informationen für Betroffene

Arachnoiditis und Tarlov-Zysten sind seltene Erkrankungen, über die in der Gesellschaft leider viel zu wenig bekannt ist. Die Vigdis Thompson Foundation will Betroffenen und Interessierten dabei helfen, die Erkrankungen und ihre Ursachen besser zu verstehen. Darüber hinaus informieren wir auch über Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.

Weitere Informationen »

Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke, Senior Consultant für spezielle Operationen an der Klinik für Neurochirurgie II des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau und Vorstandsvorsitzender der Vigdis Thompson Foundation erforscht die Ursachen von Arachnoiditis und Tarlov-Zysten.

Sein wichtigstes Ziel: Antworten auf bisher ungeklärte medizinische Fragen finden und so eine gezielte, frühzeitige Therapie ermöglichen.

Unsere Forschung wird durch Spenden finanziert.
Helfen Sie mit!

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten,
können Sie sich gern an uns wenden.

Seit dem 01.12.2022 ist das Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH neuer Träger der Paracelsus-Klinik Zwickau. Am 09.12.2022 teilte Herr Glaß als Geschäftsführer des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau, Standort Werdauer Straße (ehemals Paracelsus-Klinik) den Mitarbeitenden in der Betriebsversammlung mit, dass das Sozialministerium Sachsen dem Standort Werdauer Straße die Zulassung für das Fach Neurochirurgie zum 01.03.2023 entziehen würde. Im Februar 2023 gelang es den Beteiligten der ehemaligen Paracelsus-Klinik jedoch unter schweren Kompromissen, gegenüber der Geschäftsführung des Heinrich-Braun-Klinikums eine Lösung im Sinne des Patientenwohls zu erringen. Gemäß den damit in Zusammenhang stehenden Beschlüssen der Sondersitzung des Aufsichtsrats des Heinrich-Braun-Klinikums vom 01.02.2023 erfolgt zunächst der Entwurf einer Koexistenz zweier neurochirurgischer Kliniken am Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße zum 01.03.2023 mit der Aussicht, diese bis 2025 zu vereinen.

Dies bedeutet einerseits eine Fortführung der Sprechstunden für Kassen- und Privatpatienten durch Prof. Dr. med. habil. Warnke wie bisher. Andererseits rückt eine Durchführung der Behandlung von Tarlovzysten und Leptomeningopathie wieder in greifbare Nähe, die zwischenzeitlich in Zwickau nicht mehr möglich schien. Nach bisherigem Stand ist abzusehen, dass in naher Zukunft wieder neue Operationstermine vergeben werden können. Dazu werden wir zeitnah informieren!

Unsere Stiftungsarbeit ist davon unbeeinflusst und wird weitergeführt wie bisher!