Impressum

Diensteanbieter: Diese Website ist ein Angebot der Vigdis Thompson Foundation.

Angaben nach § 5 TMG

Vigdis Thompson Foundation
August-Bebel-Straße 34
08412 Werdau

Tel.:+49 3761 1867676
E-Mail:info@v-t-f.org
Web:www.vigdis-thompson-foundation.org

Inhaltlich Verantwortlicher: Prof. Dr. Jan-Peter Warnke

Registereintrag

Aufsichtsbehörde: Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Dresden, Referat 21
Aktenzeichen: DD21-2245/500/1 „Vigdis Thompson Foundation“
Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts

Vorstandsvorsitzender: Herr Prof. Dr. Jan-Peter Warnke
Sitz: Zwickau

Anerkennung

Datum: 09.03.2017
Behörde: Landesdirektion Sachsen
Bekanntmachung: 30.03.2017, Sächsisches Amtsblatt

Feststellungsbescheid vom 21.03.2022 nach §60a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der Satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den §§ 51, 59, 60 und 61 AO

Steuerbegünstigung folgender gemeinnütziger Zwecke:

  • Förderung der Bildung (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. (n) 7 AO)
  • Förderung Wissenschaft und Forschung (§52 Abs. 2 Satz 1 Nr. (n) 1 AO)

Rechtliche Hinweise / Informationen zur Online-Streitbeilegung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, welche unter https://ec.europa.eu/consumers/odr zu finden ist. Verbraucher aus der EU haben die Möglichkeit, diese OS-Plattform zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen mit Unternehmern aus der EU zu nutzen.

Hinweis gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Die Vigdis Thompson Foundation – Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts, Vorstandsvorsitzender: Prof. Dr. Jan-Peter Warnke – wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle i.S.d. VSBG teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.

Social Media und andere Online-Präsenzen

Dieses Impressum gilt auch für die folgenden Social-Media-Präsenzen und Online-Profile: https://www.facebook.com/Vigdis.Thompson.Foundation

Haftungshinweis

Angaben auf dieser Webseite erfolgen ohne Gewähr.

Haftung für Links

Die aufgeführten externen Links führen zu Inhalten fremder Anbieter. Für diese Inhalte ist allein der jeweilige Anbieter verantwortlich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden diese Links umgehend entfernt.

Urheberrecht

Bildnachweise:

  • Vigdis Thompson Foundation
  • 91804993 © freshidea – stock.adobe.com
  • 88647054 © xangai – stock.adobe.com

Unsere Forschung wird durch Spenden finanziert.
Helfen Sie mit!

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten,
können Sie sich gern an uns wenden.

Seit dem 01.12.2022 ist das Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH neuer Träger der Paracelsus-Klinik Zwickau. Am 09.12.2022 teilte Herr Glaß als Geschäftsführer des Heinrich-Braun-Klinikums Zwickau, Standort Werdauer Straße (ehemals Paracelsus-Klinik) den Mitarbeitenden in der Betriebsversammlung mit, dass das Sozialministerium Sachsen dem Standort Werdauer Straße die Zulassung für das Fach Neurochirurgie zum 01.03.2023 entziehen würde. Im Februar 2023 gelang es den Beteiligten der ehemaligen Paracelsus-Klinik jedoch unter schweren Kompromissen, gegenüber der Geschäftsführung des Heinrich-Braun-Klinikums eine Lösung im Sinne des Patientenwohls zu erringen. Gemäß den damit in Zusammenhang stehenden Beschlüssen der Sondersitzung des Aufsichtsrats des Heinrich-Braun-Klinikums vom 01.02.2023 erfolgt zunächst der Entwurf einer Koexistenz zweier neurochirurgischer Kliniken am Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße zum 01.03.2023 mit der Aussicht, diese bis 2025 zu vereinen.

Dies bedeutet einerseits eine Fortführung der Sprechstunden für Kassen- und Privatpatienten durch Prof. Dr. med. habil. Warnke wie bisher. Andererseits rückt eine Durchführung der Behandlung von Tarlovzysten und Leptomeningopathie wieder in greifbare Nähe, die zwischenzeitlich in Zwickau nicht mehr möglich schien. Nach bisherigem Stand ist abzusehen, dass in naher Zukunft wieder neue Operationstermine vergeben werden können. Dazu werden wir zeitnah informieren!

Unsere Stiftungsarbeit ist davon unbeeinflusst und wird weitergeführt wie bisher!