Stiftungsbüro
Ihre Ansprechpartner vor Ort
Das Büro der Vigdis Thompson Foundation befindet sich in Werdau. Für Ihre Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Tel.: | +49 3761 1867676 |
E-Mail: | info@v-t-f.org |

Kathleen Späte
1978 in Zwickau geboren, wuchs ich im nahen Umland auf. Bereits in meiner Kindheit hegte ich den Wunsch, im Gesundheitsbereich zu arbeiten. Nach der Schulausbildung absolvierte ich ein Freiwilliges Soziales Jahr im DRK-Seniorenpflegeheim Werdau. Aus Mangel an Ausbildungsplätzen absolvierte ich eine kaufmännische Ausbildung in Zwickau bei der Praktiker AG und arbeitete bis 2005 vor Ort. Nach der großen betrieblichen Umstrukturierung beschloss ich, mich noch einmal auf die Schulbank in Reichenbach zu setzen, an der HANSA Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung. Im Sommer 2007 erlangte ich meine Fachhochschulreife.
Mein tief in mir schlummerndes Interesse, im Gesundheitsbereich zu arbeiten, gepaart mit meinem Wissen aus dem kaufmännischen Bereich bewegte mich dazu, mich 2007 an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau anzumelden. In den folgenden Jahren studierte ich an der Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften den Studiengang Gesundheitsmanagement. Im Januar 2012 verteidigte ich erfolgreich bei Prof. Dr. Jan-Peter Warnke meine Bachelorthesis.
Darauf folgten interessante befristete Anstellungen bei den unterschiedlichsten Unternehmen aus der Region. Als 2017 die Vigdis Thompson Foundation behördlich anerkannt wurde, wechselte ich ins Stiftungsbüro. Seither koordiniere, organisiere und manage ich das Geschehen aus dem Hintergrund.

Dagmar Ziegler
Ansprechpartnerin für Nordamerika
Ich wurde 1957 in der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Rockenhausen geboren. Nach dem Abitur wurde ich aufgrund meines Sprachinteresses zur Fremdsprachensekretärin in Kaiserslautern ausgebildet. Während eines längeren Aufenthalts in Spanien lernte ich die Medizinstudentin Angelika Klammer kennen und bin mit ihr seit 1979 eng befreundet.
Mir wurde eine Stelle bei einem neu gegründeten deutschen Industriemaschinenhändler in den USA angeboten, und ich zog 1982 in die Gegend von Chicago, wo ich seitdem lebe und immer noch für dasselbe Unternehmen arbeite.
Durch Angelika Klammer lernte ich 1996 auch Jan-Peter Warnke kennen und konnte sowohl sein Engagement im medizinischen Bereich verfolgen, als auch insbesondere seine Studien und Erforschung der Komplikationen bei Rückenmarkserkrankungen. Aufgrund meiner persönlichen medizinischen Erfahrung kann ich sagen, dass es schwierig ist, Antworten zu finden, dass sich Diagnosen unterscheiden, dass Informationen knapp sind und dass man sich hilflos fühlt.
Es war im Jahr 2016, als mich Dr. Angelika Klammer und Prof. Dr. Jan-Peter Warnke fragten, ob ich daran interessiert wäre, als Freiwillige für die noch zu gründende Vigdis Thompson Foundation Community mit meinen Sprachkenntnissen zu arbeiten, ein Aufruf, den ich gerne anrufe verfolgen, wie ich fest an das Ziel und den Zweck der Stiftung glaube.

Sandrina Walther
Im Mai 1979 in Neubrandenburg geboren, wuchs ich in Crimmitschau auf. Nach meinem Abitur und einem Freiwilliges Soziales Jahr in der DRK Sozialstation Crimmitschau begann ich 1998 meine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten in einer chirurgischen Praxis. Aufgrund der Arbeit meines Mannes lebten und arbeiteten wir ab 2001 einige Jahre in Dresden. Nach der Geburt unseres Sohnes zogen wir in unsere Heimatstadt zurück und leben hier nun zusammen in unserem Haus mit Kind und Hund.
Über 21 Jahre arbeitete ich in verschiedenen medizinischen Branchen und konnte somit eine Vielzahl an Erkenntnissen und Erfahrungen sammeln.
Seit Juni 2019 bin ich in der Vigdis Thomson Foundation unter Prof. Dr. med. Warnke als Study Nurse angestellt. Meine Aufgabe besteht darin, studienrelevante Daten selbstständig zu erheben und zu dokumentieren, damit sie für die spätere Analyse vorbereitet sind. Ebenso trete ich mit betroffenen Patienten in Kontakt und führe Befragungen durch.
Ich freue mich über diese wertvolle Arbeit und ein Teil dieses Teams zu sein.
Kontakt: sw@v-t-f.org